speziell

speziell
spezial
»von besonderer Art; eigentümlich; einzeln; eingehend«: Das seit dem 15. Jh. (zuerst in Zusammensetzungen) bezeugte Adjektiv, das wie entsprechend frz. spécial auf lat. specialis »besonder; eigentümlich« zurückgeht, ist heute weitgehend durch das im 18. Jh. mit französierender Endung hinzugebildete speziell ersetzt.
Es lebt aber noch als Bestimmungswort in zahlreichen Zusammensetzungen wie »Spezialgebiet, Spezialarzt« u. a. – Lat. specialis ist von lat. species »Aussehen, Erscheinung; Vorstellung, Begriff; Art; Eigenheit« abgeleitet, das seinerseits zum Stamm von lat. specere »sehen, schauen« gehört (über weitere etymologische Zusammenhänge vgl. den Artikel Spiegel). – Abl.: Spezial veraltet für »vertrauter Freund«, dafür heute die aus dem Oberd. vorgedrungene Kurzform Spezi; Spezialität »Besonderheit; besondere Fähigkeit, Fachgebiet; Liebhaberei« (Anfang 17. Jh.; aus spätlat. specialitas »besondere Beschaffenheit«, vgl. entsprechend frz. spécialité); spezialisieren »gliedern, sondern, einzeln anführen« (19. Jh.; aus frz. spécialiser), in jüngster Zeit vorwiegend reflexiv gebraucht im Sinne von »sich ‹beruflich› einem Spezialgebiet widmen, um darin besondere Fähigkeiten zu entwickeln« (nach entsprechend frz. se spécialiser); Spezialist »Fachmann, Facharbeiter, Facharzt« (19. Jh.; aus frz. spécialiste übernommen). – Ferner stellt sich in diesen Zusammenhang spezifisch »einer Sache ihrer Eigenart nach zukommend, kennzeichnend«, das im 18. Jh. aus gleichbed. frz. spécifique übernommen wurde. Dies geht auf spätlat. specificus »von besonderer Art, eigentümlich« zurück (dessen Grundwort zu lat. facere »machen, tun« gehört). Siehe auch den Artikel Spezerei.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • speziell — ¹speziell aus dem Rahmen fallend, ausgefallen, außergewöhnlich, besonder..., eigen[willig], extravagant, nicht alltäglich, originell, spezifisch, ungewöhnlich; (bildungsspr.): skurril, unkonventionell, unnachahmlich; (emotional): unvergleichlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • speziell — Adj. (Mittelstufe) vom Allgemeinen abweichend, besonders Beispiele: Heute haben wir ein spezielles Angebot für Vegetarier. Er musste für diese Aufgabe speziell vorbereitet werden …   Extremes Deutsch

  • Spezĭell — (lat.), soviel wie spezial (s. d.), besonders einzeln, im Gegensatz zu generell und universell …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Speziéll — Speziéll, s. Spezial …   Kleines Konversations-Lexikon

  • speziell — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • besonders • ausdrücklich • bestimmt Bsp.: • Einige Sommerferienlager bieten auch spezielle Kurse. • Wir haben ausdrücklich nach einem Doppelbett gefragt …   Deutsch Wörterbuch

  • speziell — Ich suche einen ganz speziellen Ring für meine Freundin …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • speziell — gesondert; eigens; besonders; insbesondere; im Besonderen; namentlich; gerade (umgangssprachlich); außergewöhnlich * * * spe|zi|ell [ʃpe ts̮i̯ɛl] <Adj.>: von besonderer, eigener Art; in besonderem Maße auf einen bestimmten Zusammenhang o. Ä …   Universal-Lexikon

  • speziell — spe·zi·ẹll Adj; 1 nur attr, nicht adv; von einer ganz bestimmten Art und deshalb von den anderen verschieden ≈ ↑besonder (2) ↔ allgemein, generell <ein Fall, eine Bedeutung, ein Wunsch> 2 nur adv; in besonders hohem Maß ≈ besonders: Er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • speziell — (Adj.) [schbeziäll]: mit jmdm. speziell sein mit jmdm. gut bekannt sein, jmdn. kennen (...pass auf, wos d sagst, die zwoa san recht speziell mitnand!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • speziell — (lat. ▷ franz.) besonders, eigens, vor allem Alle, aber speziell die Mädchen, schwärmen für den neuen Lehrer …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”